Herausforderung Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen
oder: „How to eat the elephant“
Wie können Kommunalverwaltungen angesichts laufender Projekte, genereller Personalnot und dem bevorstehendem Generationswechsel E-Government, DSGVO, OZG und Co. gerecht werden?
Wie schafft man es diesen sprichwörtlichen Elefanten zu essen?
Wir zeigen ihnen neue Strategien, praxisorientierte Lösungen speziell für öffentliche Verwaltungen und deren Rahmenbedingungen und wirklich(!) arbeitssparende Werkzeuge!
Informationsveranstaltungen 2020
Eschborn 15.09.2020
Koblenz 16.09.2020
Dortmund 22.09.2020
Köln 23.09.2020
Stuttgart 29.09.2020
Mannheim 30.09.2020
Freiburg 06.10.2020
Villingen-Schwenningen 07.10.2020
Leipzig 03.11.2020
Magdeburg 04.11.2020
Erfurt 10.11.2020
Kassel 11.11.2020
Stralsund 17.11.2020
Potsdam 18.11.2020
Neumünster 24.11.2020
Schwerin 25.11.2020
Augsburg 01.12.2020
Erlangen 02.12.2020
Hannover 08.12.2020
Osnabrück 09.12.2020
Herausforderung Digitalisierung
Öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen befinden sich deutschlandweit in einer Umbruchsphase. Die einst nach außen hin weitgehend autonom arbeitende Verwaltung verwandelt sich langsam aber sicher in einen öffentlichen Dienstleister – so will es auch der Gesetzgeber.
E-Government, BSI, OZG und DSGVO sind nur die Oberbegriffe für die vielfältigen Änderungen, die öffentliche Verwaltungen innerhalb des kommenden Jahrzehntes durchlaufen müssen.
Inwieweit auch das neue Geheimnisschutzgesetz (GehSchG) und das, auf alle Organisation zukommende, Organisationsstrafgesetz auch für kommunale Einrichtungen durchgreifen wird, wird sich in der nächsten Zeit zeigen. Die geforderten Änderungen sind komplex und gelten für alle Verwaltungen – ganz gleich ob kleine Gemeinde oder Großstadt.


Spezialität
„Kommunales Prozessmanagement“
Prozessmanagement ist ein essenzieller Bestandteil der Digitalisierung. Ohne detaillierte Prozesskenntnis geht’s nicht.
Häufig wird versucht, Methoden und Tools aus Unternehmen und der Industrie auf die Kommune anzuwenden – die Erfahrung zeigt: Das funktioniert nicht!
Warum nicht?
- Allein die Anzahl der Prozesse ist viel größer als in den meisten gewerblichen Unternehmen.
Hinsichtlich der Menge an Prozessen gibt es hier leider nichts zu optimieren – das Abgeben von nicht wertschöpfenden Randprozessen geht schon aus hoheitsrechtlichen Gründen nicht. Hinsichtlich der konkreten Abläufe der einzelnen Prozesse gibt es hingegen sicherlich Optimierungspotenzial. - Die Prozesse sind oft fremdbestimmt:
Die rechtlichen, technischen und politischen Vorgaben bestimmen, wo es lang geht. - Ressourcen freistellen für das Prozessmanagement oder gar neue Ressourcen schaffen?
Auch das ist wohl eher schwierig bis unmöglich.
Es braucht spezielle Lösungen für Kommunen!
Auch dies ist Teil unserer Veranstaltung Herausforderung Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen.
Themen

How to eat the elephant?
Die zentrale Frage ist: Wie können Kommunalverwaltungen (jeder Größe) angesichts laufender Projekte, genereller Personalnot und dem bevorstehenden Generationswechsel solcher Aufgaben Herr werden?
Wie schafft man es, den sprichwörtlichen
Elefanten zu essen?
Die Antwort liegt in der richtigen Strategie – und in geeigneten pragmatischen verwaltungsgerechten Vorgehensweisen!

Digitalisierung ganzheitlich planen
Die Frage nach einer geeigneten Strategie und Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung der Kommune, beschäftigen uns als Berater für Kommunen und Softwarehersteller seit Langem.
Wie also kann sich ein solches Großprojekt (mit vielen, vielen Teilprojekten) realisieren lassen, wenn auf der anderen Seite die Grundvoraussetzungen bei bestehendem Personalmangel, ständig drohendem Wissensverlust und chronischer Ressourcenknappheit denkbar schlecht sind?

Digitalisierungsrisiken und -chancen
Der Themenkomplex Digitalisierung birgt neben erkennbaren Limiten und Risiken, auf der anderen Seite aber umso mehr Chancen und Potenziale!
Richtig angegangen wird aus dem vermeintlichen Berg aus Mehraufwand ein Chancengeber, der nicht bloß den auferlegten Handlungszwang aus dem Weg räumt, sondern auch bestehende Probleme wie Personalnot und beständigen Wissensverlust lösen kann.
Diese und weitere Themen sind Gegenstand unserer Informationsveranstaltungen Herausforderung Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier nochmal als PDF zum Download.

isp-kommunal &
Burkhard Wedell
Burkhard Wedell leitet die isp-kommunal (ein Geschäfts-bereich der isp-insoft GmbH) und blickt auf fast vier Jahrzehnte Erfahrung in Lösungsfindung für speziell kommunale Belange zurück. Sein besonderes Engagement gilt seit vielen Jahren der Analyse und dem Management kommunaler Prozesse und Projekte. Zudem ist Burkhard Wedell zertifizierter Mediator und legt besonderen Wert auf Akzeptanz von Verfahren und Methoden durch alle Beteiligten. Diese Ausrichtung führte bei der isp und bei Kunden immer wieder zu innovativen und rundum wirksamen Lösungen.
Das Unternehmen hat ausgewiesene Expertise in Lösungen für komplexe kommunale Verfahren, Systeme für Kostenrechnung und Datenverarbeitungslösungen, die deutschlandweit überzeugen.
Neben der Softwareentwicklung für Kommunen umfasst das Leistungsspektrum der isp auch die individuelle Beratung von Kommunen in strategischen Fragestellungen.
Als Hauptreferent der Veranstaltung zeigt Ihnen Burkhard Wedell neu gedachte Strategien zur Bewältigung ihrer aktuellen Herausforderungen.

isp-kommunal &
Burkhard Wedell
Burkhard Wedell leitet die isp-kommunal (ein Geschäfts-bereich der isp-insoft GmbH) und blickt auf fast vier Jahrzehnte Erfahrung in Lösungsfindung für speziell kommunale Belange zurück. Sein besonderes Engagement gilt seit vielen Jahren der Analyse und dem Management kommunaler Prozesse und Projekte. Zudem ist Burkhard Wedell zertifizierter Mediator und legt besonderen Wert auf Akzeptanz von Verfahren und Methoden durch alle Beteiligten. Diese Ausrichtung führte bei der isp und bei Kunden immer wieder zu innovativen und rundum wirksamen Lösungen.
Das Unternehmen hat ausgewiesene Expertise in Lösungen für komplexe kommunale Verfahren, Kostenrechnungs-systeme und Datenverarbeitungslösungen, die deutschlandweit überzeugen.
Neben der Softwareentwicklung für Kommunen umfasst das Leistungsspektrum der isp auch die individuelle Beratung von Kommunen in strategischen Fragestellungen.
Als Hauptreferent der Veranstaltung zeigt Ihnen Burkhard Wedell neu gedachte Strategien zur Bewältigung ihrer aktuellen Herausforderungen.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir halten für Sie in der Veranstaltung weiterführende Materialien zum Thema Digitalisierung und Hilfe auf dem Weg zur Digitalisierung und natürlich eine kleine Pausenstärkung bereit.
Damit Sie eine unkomplizierte Anreise und Aufenthalt haben, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu den Veranstaltungsorten zusammengefasst. Wählen Sie unten oder unter dem Menüpunkt „Veranstaltungsorte“ ganz einfach Ihren Wunschort.
Veranstaltungsorte & Daten
Eschborn 15.09.2020
Koblenz 16.09.2020
Dortmund 22.09.2020
Köln 23.09.2020
Stuttgart 29.09.2020
Mannheim 30.09.2020
Freiburg 06.10.2020
Villingen-Schwenningen 07.10.2020
Leipzig 03.11.2020
Magdeburg 04.11.2020
Erfurt 10.11.2020
Kassel 11.11.2020
Stralsund 17.11.2020
Potsdam 18.11.2020
Neumünster 24.11.2020
Schwerin 25.11.2020
Augsburg 01.12.2020
Erlangen 02.12.2020
Hannover 08.12.2020
Osnabrück 09.12.2020
Jetzt anmelden!
Anmelden können Sie sich entweder direkt hier oder per e-Mail an info@isp-kommunal.de. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme und lernen Sie Konzepte kennen, die Ihre Kommune nachhaltig positiv beeinflussen werden.
Haben Sie noch Fragen?
Schreiben sie uns an info@isp-kommunal.de oder rufen Sie uns unter 0511 / 357 95 - 0 an!
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Herausforderungen!
